Bio von der Wurzel an
Frischer Knoblauch, knackige Gurken oder süße Datteltomaten: Hier kommt jeder Gemüseliebhaber auf seine Kosten. Philip Mayer erzählt über seine Passion für regionalen und nachhaltigen Anbau von frischem Gemüse.
Bunte Farben und vielfältige Aromen heißen einen willkommen, sobald man eines der Gewächshäuser betritt. Mittendrin: Philip Mayer, der den Familienbetrieb nahe Meckenbeuren am Bodensee 2017 übernommen hat.
VOM SAATGUT BIS ZUR FRUCHT
Er steht dabei für eine nachhaltige und ganzheitliche Landwirtschaft : „Von der Saat bis zur Frucht – alles findet auf unserem Hof statt“, erklärt Philip Mayer stolz. Die eigene Anzucht mag zwar zusätzlichen Aufwand bedeuten, aber er ist überzeugt: „Die Sicherheit und das gute Gefühl, das wir dadurch gewinnen, machen den Aufwand mehr als wett.“ Gegründet wurde der Betrieb im Jahr 1963 von Philip Mayers Großvater, der einen kleinen Selbstversorgerhof aufbaute. Damals begann alles mit etwas Ackerbau und einigen Tieren. 1981 übernahm dann Franz Mayer den Betrieb und stellte direkt auf Bio um – eine Entscheidung, die den Grundstein für die heutige Ausrichtung des Betriebs legte. Seit 2017 steht Philip Mayer an der Spitze des Betriebs. Er wusste schon früh, dass seine Leidenschaft dem Gärtnern gilt. „Bereits mit 14 war mir klar, dass ich Gärtner werden will“, erzählt Philip Mayer. Mit 15 begann er seine Ausbildung und kehrte nach seiner Gärtnermeisterausbildung in Heidelberg in seine Heimat zurück. Dort übernahm er den Freilandbereich des Familienbetriebs. Unter seiner Leitung hat sich Bio Mayer auf beeindruckende 75 Hektar und 22.000 Quadratmeter Gewächshausfläche erweitert. „Ich hatte nie den Drang zu wachsen, aber sobald sich die Möglichkeiten dazu ergeben haben, habe ich diese immer genutzt“, sagt er. „Es geht für mich darum, Chancen zu ergreifen und nachhaltig zu wirtschaften.“
NACHHALTIGKEIT ALS PRINZIP
Nachhaltig ist dabei das Stichwort – so ist der komplette Betrieb autark: Eigener Strom, ein Regenwasserteich zur Bewässerung und eine Hackschnitzelheizung sorgen dafür, dass keine fossilen Brennstoffe benötigt werden. „Unser Holz für die Heizung stammt von Obstbäumen aus der Region, nicht von extra gefällten Bäumen“, erklärt Philip. „Nachhaltigkeit ist für uns kein Schlagwort, sondern gelebte Praxis.“
GEMEINSAM WACHSEN
Mit 70 Mitarbeitenden, darunter auch um die sieben Auszubildende, bildet Bio Mayer ein starkes Team, das gemeinsam die Prinzipien des ökologischen Landbaus lebt. „Ich freue mich über jede spannende Persönlichkeit in meinem Betrieb. Wir versuchen immer bestmöglich, die Stärken und Interessen des Einzelnen in unseren Betrieb einfließen zu lassen. Das motiviert und bereichert uns alle“, erklärt Philip Mayer. Die eigene Familie bildet dabei einen großen Rückhalt für ihn: „Meine Mutter und Schwester spielen eine wichtige Rolle in der Direktvermarktung und dem Hofladen. Zusammen bilden wir ein starkes Team.“
VOM FELD IN DEN MARKT
Im VonHier-Programm von Feneberg ist Bio Mayer von Anfang an dabei und füllt mit über zehn verschiedenen Gemüsesorten die Regale, darunter frischer Knoblauch, Spitzkohl, Peperoni, Datteltomaten, Gurken und Paprika. „Die Zusammenarbeit mit Feneberg ist für uns ein großer Gewinn. Wir wissen, dass unsere Produkte geschätzt werden und die Feneberg-Kunden Qualität zu schätzen wissen“, freut sich Philip Mayer.
SAVE THE DATE!
Hier bei Bio Mayer in Meckenbeuren findet unser nächstes VonHier-Hoffest im September 2025 statt. Freuen Sie sich bereits jetzt auf spannende Einblicke in den Gemüsebetrieb, Führungen durch die Gewächshäuser sowie ein vielseitiges Programm – das alles in schönster Lage nahe des Bodensees.
Aktuelle Artikel
Goldmarie & Ihre Schwestern
Goldmarie und Ihre Schwestern: Entdecken Sie regionale Kartoffelvielfalt mit Charakter – natürlich vom Paartal Biohof. Ein echter Genussmoment!
Ein Fest für die ganze Familie
Am Sonntag, den 5. Oktober 2025, fand auf dem Hofgut Hechelfurt in Meckenbeuren unser großes VonHier-Hoffest statt.
Mit jedem Einkauf Gutes tun: Goodbag - Jetzt Neu
Eine Tasche, die mehr kann: Jetzt wird Einkaufen zum Mehrwert. Mit jedem Einkauf Gutes tun: für die Umwelt und eine nachhaltige Zukunft.