Im Freilichtmuseum Glenleiten wird erlebbar, wie die Landbevölkerung früher gelebt hat. Dabei wartet so manche Überraschung auf die Besucher.
Es gibt zahlreiche Magazine, die uns regelmäßig zeigen, wie schön das Landleben ist. Da scheint auf den Bildern fast immer die Sonne, die Geranien fallen üppig über die Balkonbrüstung und eingerahmt von einem Staketenzaun blüht das Kräuterbeet vor dem alten Bauernhaus. Natürlich, es gibt diese idyllischen Plätze und heute, wo uns viele elektronische Helfer im Haushalt zur Verfügung stehen, leisten wir uns den Luxus, zur Einfachheit zurückzukehren und genießen das Ursprüngliche.
Eine Reise in die Vergangenheit
Wer allerdings erfahren möchte, wie es war, als die Landbevölkerung sich noch nicht zwischen Einfachheit und Luxus entscheiden konnte, für den bietet ein Besuch im Bauernhofmuseum Glenleiten faszinierdende Einblicke. Gelegen auf der Grenze der Landkreise Garmisch-Partenkirchen und Bad Tölz-Wolfratshausen, beherbergt das Museum 64 Gebäude von der Alm über das Bauernhaus, die Mühle, Schmiede, Backhaus bis hin zu Stadl, Kalkofen, Säge und viele mehr. Die Gebäude, die teilweise aus dem späten 15. Jahrhundert stammen, wurden an ihren ursprünglichen Standorten abgebaut und auf dem Gelände des Freilichtmuseums wieder aufgebaut. So ist hier ein Dorf entstanden, das die gesamte Vielfalt bäuerlichen Lebens aus drei Jahrhunderten erzählt. Während man über die Kieswege zwischen den Häusern entlangflaniert, wird deutlich, dass hier im Museum die Häuser die Exponate sind. Sie erzählen mit ihrer Einrichtung und den Spuren vergangener Generationen ihre eigene Geschichte und die ihrer früheren Bewohner.
Das kärgliche Leben
Wer vor den offenen Feuerstellen steht, auf die geschwärzten Balken blickt und den Räuchergeruch in der Nase hat, bekommt einen Eindruck von dem harten, kärglichen Leben der Bewohner, von der Kälte an den Wintermorgen, bevor die Feuer in den Kaminen geschürt waren, und der eintönigen Verpflegung der einfachen Landbevölkerung.
Das kärgliche Leben
Wer vor den offenen Feuerstellen steht, auf die geschwärzten Balken blickt und den Räuchergeruch in der Nase hat, bekommt einen Eindruck von dem harten, kärglichen Leben der Bewohner, von der Kälte an den Wintermorgen, bevor die Feuer in den Kaminen geschürt waren, und der eintönigen Verpflegung der einfachen Landbevölkerung.
Das Leben auf der Alm
Besonders deutlich wird dies in den Almgebäuden, einfachen Blockhütten in denen das Leben auf das Wesentliche beschränkt stattfand. Selbst bei Tageslicht ist es in den alten Blockhütten düster, da kaum ein Lichtstrahl durch die winzigen Fenster ins Innere fällt.
Eine offene Feuerstelle, einfache Holzpritschen mit Strohmatratzen, einige wenige Kübel, Äxte, Harken und Seile – mehr brauchten die Almbauern im Sommer nicht. Daneben gibt es Häuser, die einen richtiggehend überraschen. So findet sich in einem der Bauernhäuser ein Raum mit aufwendigen Wandmalereien, die die Bewohner wahrscheinlich in den langen Wintermonaten kunstvoll gestaltet haben.
Alte Handwerke neu belebt
Wer nicht nur die Gebäude anschauen möchte, sondern mehr über die tägliche Arbeit der ursprünglichen Bewohner erfahren will, der kann sich eine der Handwerksvorführungen anschauen. Ob Wagner, Töpfer, Seiler, Stuhlflechten oder Stoffdruck – viele oft heute verschwundene Handwerkskünste, können beobachtet werden. Bei einigen darf man auch gleich selbst Hand anlegen und kann so eine selbst getöpferte Schale oder ein selbst gedrehtes Seil mitnehmen. Neben den diversen Gebäuden gibt es in Glenleiten auch Gärten, Wälder und Weiden. Auf diesen grasen alte Nutztierrassen und wachsen historische Obst- und Gemüsesorten.
Eine Zeitreise in die Vergangenheit
Trotz, oder gerade wegen der Einfachheit, strahlt das Freilichtmuseum eine ganz besondere Atmosphäre aus. Es lohnt sich, auf einer der Bänke vor den Häusern Pause zu machen und einfach einmal abzuschalten. So wird der Besuch auf dem Museumsgelände zu einer Reise in die Vergangenheit. Genießen Sie während dieser Reise zudem einen herrlichen Ausblick über die umliegenden Berge und Seen des südlichen Oberbayerns!
Freilichtmuseum Glentleiten
des Bezirks Oberbayern
An der Glentleiten 4
82439 Großweil
Telefon 0 88 51/1 85-0
und 0 88 51/1 85-11