Der Frühling zeigt sich wieder von seiner schönsten Seite: sprießende Knospen, duftende Blüten und sattes Gras. Natur genießen kann man aber nicht nur im Garten oder im Wald, das belebende Grün können Sie sich auch in die eigenen vier Wände holen. Für lange Freude an Zimmerpflanzen zählen die richtige Auswahl, aufmerksame Pflege – und natürlich das ein oder andere tiefe Gespräch mit den neuen Hausgenossen.
Glücksfeder
Die hübsche Glücksfeder ist eine genügsame Schönheit. Ihrem Namen macht die Pflanze alle Ehre: Mit ihren glänzenden Fiederblättchen wirkt sie zart, ist aber eigentlich eine robuste ostafrikanische Tropenpflanze. Die Glücksfeder, die auch Zamioculcas heißt, kann Wasser in ihren Stielen speichern und verzeiht es deshalb, wenn man das Gießen auch einmal vergisst. Mit ihrer Anspruchslosigkeit macht sie auch alle ohne grünen Daumen glücklich. Am besten stellt man die Pflanze an einen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung, aber auch in schattigeren Räumen überlebt sie anstandslos.
Monstera
Groß, mit grünen Blättern, manche davon sind aufgeschlitzt oder gelöchert: Die Monstera – oder das Fensterblatt – ist ein Hingucker und dazu noch relativ pflegeleicht. Deshalb ist sie derzeit ei- ne wahre Trendpflanze. Ihre Heimat sind die Tropenwälder Mittel- und Südamerikas, deshalb gedeiht sie gerade in warmen Zimmern gut. Sie liebt helle Standorte mit viel Platz, um sich auszubreiten – jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung. Staunässe gilt es zu vermeiden. Wer seiner Monstera etwas Wellness gönnen möchte, besprüht sie gelegentlich mit Wasser. So fühlt sich die Dschungelbewohnerin wohl.
Zimmerazalee
Neben all den Grünpflanzen lockert auch etwas Farbe die Stimmung auf. Nicht nur Schnittblumen bieten bunte Akzente, sondern auch die schönen Zimmerazaleen beeindrucken im Winter mit einer frischen Blütenpracht in Rot, Rosa oder Weiß. Die kleinen Sträucher gehören zur Familie der Rhododendren und stammen ursprünglich aus den Bergwäldern Chinas und Japans. Deshalb mögen sie es lieber schattig und kühl. Man sollte sie stets feucht halten, aber Staunässe vermeiden. Wer die Azalee im Sommer in den Garten übersiedelt, darf auf eine neue Blüte hoffen.