Jetzt wird es asiatisch

Nach der italienischen Küche gehört die asiatische Küche zu den beliebtesten Küchen der Deutschen. Das liegt zum einen sicherlich an den zahlreichen Aromen und zum anderen aber auch an den besonderen Zutaten. Einige davon stellen wir Ihnen in unserer Warenkunde näher vor.

Koriander

Wer beim Einkaufen nicht so genau hinschaut, kann sich schon einmal vergreifen und findet an der Kasse statt der gewünschten Petersilie vielleicht einen Bund Koriander im Einkaufswagen. Kein Wunder, denn die Blätter beider Pflanzen ähneln sich auf den ersten Blick. Somit überrascht es nicht, dass Koriander auch als arabische oder chinesische Petersilie bezeichnet wird. Verwen- det wird die Pflanze bereits lange vor Christi Geburt, wie eine babylonische Tontafel verrät, die die Kräuter im Palastgarten des Königs Marduk-apla-iddina II aufzählt. Zudem wurden Kori- andersamen auch bei Ausgrabungen in Ägypten gefunden. Beim Koriander werden sowohl die Blätter als auch die Samen verwendet. Beide unterscheiden sich im Geschmack jedoch deutlich und können nicht füreinander ausgetauscht werden. In der europäischen Küche spielen die Samen eine größere Rolle, während in der asiatischen und südamerikanischen Küche zumeist die grünen Pflanzenteile verwendet werden. Bei Feneberg gibt es Koriander in VonHier-Qualität.

Ingwer

Handelsreisende brachten den Ingwer im Mittelalter nach Deutschland mit, sein scharfer Geschmack war aber lange wenig beliebt. Die genaue Herkunft des Ingwers ist nicht bekannt, aber man vermutet die Regenwälder Südostasiens als Ursprungsort des Ingwers. Heute gilt Indien als größter Ingwerproduzent mit 1,8 Millionen Tonnen jährlich. Zum Essen verwendet man nur die kleinen, jungen Wurzelableger. Sie müssen jung und zart sein, sonst werden sie leicht holzig und zu scharf. Ältere Wurzeln werden dann zu gemahlenem Ingwer verarbeitet. Ähn- lich wie die Shiitakepilze spielt auch der Ingwer in der traditionellen chinesischen Medizin und im Ayurveda eine besonde- re Rolle. In unseren Breiten ist dabei vor allem der Ingwertee bekannt, der bei Erkältungen helfen soll. Ingwer ist bei Feneberg in FeBio-Qualität erhältlich.

Lemongras (Zitronengras)

Lemongras gehört zur Familie der Süßgräser. In der Küche Asiens finden vor allem die saftigen, grünen Halme Verwendung. Zwar gibt es Lemongras auch getrocknet in Stücken oder als Pulver, aber das Aroma ist dann viel schwächer. Zudem wird das Lemongras zur Zubereitung von durstlöschenden Teegetränken genutzt. Dazu werden die Stiele weichgeklopft, bevor sie mit kochendem Wasser übergos- sen werden, damit sich die ätheri- schen Öle lösen. Der Geschmack von Lemongras ist frisch und zitronenartig mit einem Hauch von Rosenduft. Besonders typisch ist das Lemongras für die Küchen Vietnams und Indone- siens. Nicht zuletzt wird Lemongras-Öl in der Parfüm- und Kosmetikindustrie eingesetzt und findet sich so in vielen Düften und Cremes.

Shitakepilze

Die Bezeichnung Shiitakepilz ist im Grunde doppelt gemoppelt, denn das japanische Wort „Take“ bedeutet nichts weiter als „Pilz“. Shiitake steht zusammen für „Pilz, der am Pasaniabaum wächst“. Deshalb ist der Shiitake im Deutschen auch als Pasaniapilz bekannt. In den Wäldern Chinas und Japans kommt der Shiitake wildwachsend vor, wird aber auch dort kultiviert. Dazu werden die Pasaniabäume in der Wachstumsphase dann gefällt, wenn die Nährstoffe unter der Rinde süßlich schmecken. Das bildet einen idealen Nährboden für die Pilze. In der traditionellen chinesischen Medizin spielt der Shiitakepilz zudem eine besondere Rolle. Ihm wird dort eine Wirkung bei Magen- leiden, Kopfschmerz, Schwindelgefühlen und weiteren Krankheiten nachgesagt. Kein Wunder, dass der Shiitakepilz deshalb in Japan sogar Königen und Kaisern als Geschenk dargebracht wurde. Bei Feneberg gibt es VonHier-Shiitakepilze.