Vegan für Anfänger

Wer sich vegan ernährt, erntet oft mitleidige Blicke. Aber vegan zu essen heißt nicht, die kulinarischen Freuden des Lebens aufzugeben. Mit den richtigen Ersatzprodukten sind saftiger Marmorkuchen, cremige Pasta und schaumiger Latte Macchiato kein Problem.

Milch

Mittlerweile gibt es viele pflanzenbasierte Milchalternativen: Sojamilch, Getreidemilch aus Hafer oder Reis sowie Mandelmilch. Jeder muss sich dabei von seinem eigenen Geschmack leiten lassen und sich einfach durchprobieren, ob ihm nussig, neutral oder leicht süßlich am besten schmeckt. Pflanzenmilch ist zudem cholesterin- und laktosefrei.

Eier

Je nachdem, ob man Backen, Panieren oder Rührei genießen möchte, gibt es auch für Eier viele gute Alternativen. Apfelmus, Banane oder Leinsamen können in Kuchenrezepten als pflanzliches Bindemittel genutzt werden. Zum Panieren nehmen viele Veganer einfach Wasser. Und aus Tofu kann man mit ein paar Handgriffen und Gewürzen ein leckeres „Rührei“ zaubern.

Butter

Butter ersetzen auch viele Nicht-Veganer durch Margarine. Doch Vorsicht, nicht jede Margarine ist vegan. Bei vielen Marken werden Zusatzstoffe oder Vitamine tierischen Ursprunges zugesetzt. Zum Kochen und Backen kann man auch Öl benutzen, aber manchmal muss es für Kekse oder das Sonntagsbrötchen eben Margarine sein. Die veganen Alternativen werden oft aus Kokosfett oder Rapsöl hergestellt.

Käse

Gerade bei Käse ist es schwer, ein gutes Ersatzprodukt zu finden. Es soll dem Original in Sachen Geschmack und Konsistenz in nichts nachstehen. Die veganen Produkte bestehen oft
aus Mandeln, Tofu oder Nüssen. Hefe sorgt für das beliebte käsige Aroma. Mittlerweile gibt es neben klassischem Scheibenkäse auch für beliebte Käse- sorten wie Frischkäse, Parmesan oder sogar Camembert vegane Imitate.

Gelatine

Ob Wackelpudding, Kuchenguss oder Marmelade – viele Lebensmittel enthalten Gelatine. Diese wird oft aus Schweineschwarte und anderen tierischen Stoffen hergestellt. Mittlerweile haben sich aber auch einige pflanzliche Geliermittel etabliert: Vorreiter ist das sogenannte Agar-Agar. Das Geliermittel aus Meeresalgen eignet sich sowohl für süße als auch für herzhafte Speisen. Für heiße Gerichte kann man auch einfach Speisestärke nutzen

Fleisch

Manche Veganer setzen auf pflanzliche Imitate von Würstchen, Schnitzel und Co., andere stellen ihren Speiseplan komplett um. Aber gerade zum Start in die neuen Ernährungsgewohnheiten hilft es vielen, ihre typischen Gerichte damit zu „veganisieren“. Am bekanntesten ist Tofu, das aus weißen Sojabohnen hergestellt wird. Seitan dagegen besteht aus Weizeneiweiß, also Gluten, das aus Mehl gewonnen wird. Deshalb sind Seitan-Produkte nicht für Allergiker geeignet. Eine andere Fleisch-Alternative, Tempeh, wird aus fermentierten Sojabohnen hergestellt.

Honig

Vegan ist Honig nicht. Trotzdem essen einige Veganer das süße Gold. Es gibt aber einen großen Unterschied zwischen konventionellem Industrie-Honig und dem von naturnah arbeitenden Bio-Imkern – vor allem wenn es um das Wohl der Bienen geht. Beliebte vegane Alternativen sind Agavendicksaft oder Ahornsirup