Alleskönner mit Geschmack

Zum Thema

Salate, Saucen, Suppen und Aufläufe:  die Tomate ist ein Alleskönner und heute nicht  mehr von unserer Speisekarte wegzudenken. Das Nachtschattengewächs zählt zu den  beliebtesten Gemüsesorten und enthält besonders viele wertvolle Vitamine und Mineralstoffe. Die über 2.500 verschiedenen Sorten  bieten eine Vielzahl an Farben, Formen,  Aromen und Verwendungsmöglichkeiten.

Strauchtomaten

Strauchtomaten sind der Klassiker unter  den Tomaten. Leuchtend rot, sehr saftig  und aromatisch im Geschmack. Egal, ob in Saucen, Salaten, Schmor gerichten oder Aufläufen – Strauchtomaten sind  vielseitig in der Küche einsetzbar.

NICHT ZU WARM – NICHT ZU KALT

Bei der passenden Lagerung für Tomaten dreht sich alles um die Frage, ob sie in den Kühlschrank gehören oder nicht. Da Tomaten kälteempfindlich sind, verlieren sie im Kühlschrank an Geschmack und Vitaminen. Zu viel Wärme dagegen ist jedoch auch nicht optimal, da dadurch die Schimmelbildung begünstigt wird. Der Mittelweg also – trocken, schattig und Temperaturen zwischen 12 °C und 18 °C.

Cherrytomaten

Rot, gelb und orange: die kleinen Früchte der Cherrytomaten sind nicht nur sehr süß, sondern sorgen durch die verschiedenen Farben für bunte Vielfalt im Salat. Durch Größe und Geschmack eignen sich die Tomaten auch perfekt als Snack zwischendurch. Neben Cherrytomaten werden die süßen Früchte oftmals auch Kirschtomaten oder Cocktailtomaten genannt. Anders als bei anderen Tomatensorten bleiben die Früchte der Cherry­Rispentomate bis zur Ernte an der Rispe hängen, ohne abzufallen. Da so erst geerntet wird, wenn alle Früchte an einer Rispe reif sind, ist der Geschmack besonders intensiv und aromatisch. Nicht umsonst werden die Cherrytomaten den Geschmackstomaten zugeordnet.

Dattelomaten sind längliche Cherrytomaten, die von der Form an Datteln erinnern – und auch der Geschmack ist süß­würzig. Das Fruchtfleisch ist schnittfest, jedoch saftig. Verwendung finden Datteltomaten besonders in Salaten oder als knackiger Snack.
 

Ochsenherztomaten

Bull’s heart, cœur de bœuf oder eben Ochsenherz – die Form dieser besonderen Fleischtomate ist  namensgebend. Aber nicht nur die großen,  beutelförmigen Früchte sind ein Hingucker, sondern auch ihr breites Farbspektrum, das sich von gelb über rot bis dunkelrot­schwarz erstreckt. Das Fruchtfleisch der leicht gerippten Tomate ist schnittfest und zeichnet sich durch einen aromatisch­süßen Geschmack mit einem geringeren Säureanteil aus. Damit die Früchte ihre volle Größe entfalten, ist viel Wärme und Sonne notwendig. Die Ochsenherztomate eignet sich durch den geringeren Saftanteil besonders gut zum Grillen, aber auch als Ofengericht mit verschiedenen Füllungen oder als klassischer Mozzarella­Salat.

WACHSEN TOMATEN NUR NACHTS?

Die Tomate zählt, wie die Kartoffel oder Aubergine, zu den Nachtschattengewächsen. Dass sie deshalb nur nachts wächst, ist ein verbreitetes Gerücht. Um die genaue Wortherkunft streitet sich die Wissenschaft – klar ist aber, dass die Bezeichnung aus dem Mittelalter stammt und in etwa „Albtraum“ bedeutet. Durch den Verzehr von Nachtschattengewächsen sollten Albträume vertrieben werden.
Salate

Zum Thema  HOFGUT HECHELFURT

HOFGUT HECHELFURT

Auf dem Mayer­Hof in Meckenbeuren dreht sich alles um Gemüse:  über 40 verschiedene Gemüse­Sorten baut Philip Mayer mittlerweile an.  Seine Lösung für aromatische Tomaten: Starke Pflanzen, die sich gegen Schädlinge behaupten können.

PREISHIT
0.00
Zum Thema  BIO GEMÜSE WAGNER

BIO GEMÜSE WAGNER

Familie Wagner lebt und arbeitet in der vierten Generation auf der „Gemüs einsel“ am Bodensee. Und sie weiß natürlich, worauf es beim Tomatenanbau ankommt: Bodenqualität. Schließlich sollen die Tomaten auch in einigen Jahren noch wachsen und gedeihen.  
 

 

PREISHIT
0.00
Zum Thema  BIO GEMÜSE URICHER

BIO GEMÜSE URICHER

Auf der wunderschönen Insel  Reichenau am Bodensee gibt es das, was Tomaten – neben Wasser und Nährstoffen – am meisten brauchen: viel Sonnenschein. Damit die Früchte von Familie Uricher gut gedeihen, ist im Bio­Anbau vor allem eines wichtig: Prävention von Krankheiten und Schutz vor Schädlingen. Chemische Pflanzenschutzmittel sind  schließlich tabu.

 

PREISHIT
0.00