„Eierlikör ist mein Lebenswerk, meine Passion und mein Glück“, schwärmt Sandra Schwager. Im Sommer 2018 füllte sie die ersten Kostproben ihres eigenen Eierlikörs ab.
Mit ihren Kreationen begeisterte sie fortan ihre Konsumenten und betreibt heute die Eierlikör Manufaktur Allgäu in Kempten.
Schon als Kind hatte sie oft den Geruch von Eierlikör in der Nase, den ihre Mama kochte und im Hofladen verkaufte. Aufgewachsen auf einem Allgäuer Ge- flügelhof hatte Sandra Schwager bereits als junges Mädchen täglich mit dem Thema zu tun. Seitdem lässt sie der Eierlikör nicht mehr los. Trotz vieler Stationen, Höhen und Tiefen in ihrem Leben führte sie immer wieder ein Weg zurück. „Ich bin Eierlikör“, sagt Sandra Schwager und schmunzelt.
DAS GELBE VOM EI
Sie schlug viele Wege ein, aber keiner war so wie dieser. Nach der Ausbildung zur Einzelhandelskauf- frau besuchte Sandra Schwager eine Kosmetikschule in München, wo sie die ersten beruflichen Erfahrungen sammelte, bevor sie als Außenministermitarbeiterin für Kosmetikprodukte in die Schweiz ging. Aber auch das war nicht das Gelbe vom Ei. Die weitere Familienplanung brachte sie nach Bretten bei Karlsruhe, wo sie eines Tages mit einem Gastwirt ins Gespräch kam: Natürlich ging es um Eierlikör. Ehe sich Schwager versah, hatte sie ein Angebot, ihren selbst kreierten Eierlikör bei einer großen Veranstaltung zur Verkostung anzubieten. Damit wurde der richtige Hebel umgelegt. Es folgten die Selbstständigkeit und der Aufbau einer eigenen Eierlikör-Marke mit Verkaufsshop in Kempten: Die Eierlikör Manufaktur Allgäu war geboren.
Back to the Roots
„Allgäu ist für mich Heimat. Hier liegen meine Wur-zeln“, erzählt die junge Unternehmerin. Am 6. November 2021 eröffnete sie in Kempten ihren eigenen Laden – die Eierlikör Manufaktur Allgäu. Passend zur Farbe präsentiert sich der Altbau in Zentrumsnähe.
Hier werden die Liköre sowohl produziert als auch ver- kauft. Für die Herstellung verwendet Sandra Schwager ein altes Familienrezept, das sie immer weiter verfeinert hat. Hauptsache, alles ist natürlich: frische Bioland-Eier von glücklichen Hühnern und ohne künstliche Konservierungs-, Farb- und Aromastoffe. Denn genau wie beim Bier gibt es auch beim Eierlikör ein Reinheitsgebot, das beachtet werden muss. Insgesamt sind zehn verschiedene Sorten im Angebot. Dazu kommen jedes Jahr ein bis zwei neue Geschmäcker, die je nach Jahreszeit variieren.
Geschmack, der Glücklich macht
Im Winter gibt es Zimt und Amaretto, im Frühling kommt der Orangengeschmack ins Spiel, weil er so schön fruchtig ist und Lust auf Sonne macht. Den Sommer begleiten die Himbeer- und „Black Forest“- Kirsch-Varianten. „Lange hat es nie gedauert, bis ich eine neue Kreation fertig hatte“, erzählt die Allgäuerin. Das liege ihr, nach eigener Aussage, einfach im Blut. Dabei gibt es Liköre mit und ohne Sahne.
Die Geschmäcker kommen entweder aus Gewürzen oder aus den natürlichen Aromen verschiedener Alkohole, wie zum Beispiel Scotch, Schwarzwälder Kirschwasser, Himbeergeist, Haselnussschnaps oder jüngst Allgäuer Heuschnaps. Letzteres ist ihr neues Werk: der „Allgaier“ mit Allgäuer Milch und Heu- schnaps. Er ist nicht nur der Stärkste im Geschmack, sondern mit 20% auch im Alkoholgehalt. Schmecken auch Sie die Liebe und Leidenschaft zum Eierlikör?
Eierlikör-Kugeln
ca. 25 Kugeln / 1 Std. ohne Einwirkzeit
Zutaten:
- 125 ml Eierlikör
- 2 Tafeln weiße Schokolade
- 125 g Kokosraspeln
- 50 g Kokosfett
- Kokosflocken
Zubereitung:
Die Kokosraspeln und den Eierlikör in einer Schüssel mischen und über Nacht einlegen.
Am nächsten Tag die weiße Schokolade und das Kokosfett in einem Topf langsam schmelzen. Danach die Eierlikör-Kokosflocken in die geschmolzene Schokolade einrühren und ein paar Stunden abkühlen lassen, damit sie formbar wird. Dafür sollte die Masse nicht zu flüssig und nicht zu hart sein.
Hat die Masse die richtige Konsistenz, werden kleine Kugeln geformt. Danach in den Kokosflocken wenden und fertig!
Kugeln kühl aufbewahren.
Stück ca. 146 kcal, 1 g E/ 9 g KH, 12 g F (bei 18 Stück)