Gemeinsam mit unseren Partnern und den Menschen in unserer Region setzen wir bei Feneberg uns da für ein, unsere Region Schritt für Schritt nachhaltiger zu gestalten. Dazu gehört auch das Thema Mobili tät. 2022 beginnen wir damit, auf unseren Parkplätzen das erste flächendeckende Schnellladenetz für EAutos in Deutschland aufzubauen.
Der „Numbat“ macht es möglich: Ein Stromspeicher, der mit regional erzeugtem Ökostrom gespeist wird und gleichzeitig als Schnellladesäule für Elektrofahrzeuge verwendet werden kann. „Elektromobilität wird immer wichtiger, es gibt immer mehr
E-Autos – und diese müssen aufgeladen werden. In den vergangenen Jahren haben wir uns immer wieder Gedanken darüber gemacht, wie wir unseren Kundinnen und Kunden diesen Service auf unseren Parkplätzen bieten können“, erklärt Nico Fischer, der bei Feneberg den Bereich Bau, Gebäude und Energiemanagement leitet. Bei über 80 Filialen eine große Herausforderung. „Uns war es wichtig, hier eine Lösung ‚aus einer Hand‘ zu finden. Das ist uns mit der Numbat GmbH aus Kempten gelungen“, so Nico Fischer weiter.
Nach einer Analyse steht fest: Zwischen 40 und 50 Feneberg-Parkplätze bieten sich für die Installation der Schnellladesäule an. Damit werden Feneberg und Numbat in den nächsten Jahren gemeinsam das erste flächendeckende Schnellladenetz in Deutschland aufbauen – und etwa alle 10 Kilometer eine Schnellladesäule zur Verfügung stellen. „Das Vorantreiben der E-Ladeinfrastruktur in unserer Region ist eines unserer Nachhaltigkeitsziele. Die Batteriespeicher von Numbat haben den Vorteil, dass nicht nur Autos geladen werden können, sondern der Strom auch in die Filialen zurückgespeist werden kann, um Leistungsspitzen zu vermeiden“, erklärt Nico Fischer einen weiteren Vorteil. Denn in die Batteriespeicher wird auch Strom aus den eigenen PV-Anlagen eingespeist.
NUMBAT – EIN STARTUP AUS KEMPTEN
Im Februar 2021 haben Martin Schall und Dr.Ing. Maximilian Wegener das CleantechUnternehmen Numbat GmbH gegründet. Gemeinsam mit einem wachsenden Team haben sie eine nachhaltige Schnellladelösung für Elektroautos entwickelt. Gerade ländliche Regionen wie das Allgäu werden allerdings bei diesem Thema oft vergessen. „Da aber immer mehr Menschen auf EAutos umsteigen, und wir diesen Trend unserem Klima zuliebe unbedingt unterstützen wollen, haben wir eine Lösung entwickelt, die für Land und Stadt umsetzbar ist: Eine Kombination aus Schnellladesäule und Batteriespeicher – den „Num bat“!. Mit ihm werden wir den Wandel im Bereich Mobilität unterstützen und neue Standards für ein klimafreundliches Schnellladen von Elektroautos setzen“, erklärt Martin Schall. Das junge Unternehmen möchte so ein flächendeckendes Netz an Schnellla desäulen aufbauen.
NACHHALTIGES SCHNELLLADEN
„Momentan können wir die nachhal tigste Form des Schnellladens anbie ten, da wir zum einen ausschließlich Ökostrom verwenden, zum anderen aber auch selbst erzeugte Solarener gie von z.B. Feneberg speichern kön nen“, so Dr.Ing. Maximilian Wegener. Auch auf einen nachhaltigen Um gang mit Batterien wird großer Wert gelegt: Das Startup hat dazu paten tierte Technologien im Einsatz, die das Leben der verwendeten Batterien verdreifachen können.