Miteinander. Füreinander. Lokal und global.

Weil wir es in der Hand haben.

Zum Thema

 

 

Verantwortung innerhalb unserer Geschäftstätigkeit ist unser Versprechen in der vierten Generation: Gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden und Partnern in der Region wollen wir mit Engagement und Pioniergeist eine lebenswerte Zukunft gestalten. Deshalb setzen wir uns dafür ein im Einklang mit Mensch und Natur – entlang der gesamten Wertschöpfungskette tätig zu sein.

Mit VonHier haben wir damit schon vor etwa 25 Jahren begonnen – und ein einzigartiges Programm für regionale, partnerschaftliche Lebensmittelerzeugung nach höchsten Bio-Standards ins Leben gerufen. Aber das reicht uns nicht. Wir wollen in allen wichtigen Bereichen nachhaltig und bewusst handeln – und uns stetig verbessern: Von der Erzeugung über unsere Produktionsstätten und Filialen bis hin zu unseren Mitarbeitenden und den Menschen und der Umwelt in unserer Region und unseren nationalen und internationalen Liefer- und Wertschöpfungsketten.

Neben unseren firmeninternen Vorgaben, richten wir uns an die 10 Prinzipien des UNITED NATIONS GLOBAL COMPACT (UNGC):

  1. Unternehmen sollen den Schutz der internationalen Menschenrechte unterstützen und achten.
     
  2. Unternehmen sollen sicherstellen, dass sie sich nicht an Menschenrechtsverletzungen mit schuldig machen.
     
  3.  Unternehmen sollen die Vereinigungsfreiheit und die wirksame Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen wahren.
     
  4.  Unternehmen sollen für die Beseitigung aller Formen von Zwangsarbeit eintreten.
     
  5. Unternehmen sollen für die Abschaffung von Kinderarbeit eintreten.
     
  6. Unternehmen sollen für die Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Erwerbstätigkeit eintreten.
     
  7.   Unternehmen sollen im Umgang mit Umweltproblemen dem Vorsorgeprinzip folgen.
     
  8.   Unternehmen sollen Initiativen ergreifen, um größeres Umweltbewusstsein zu fördern.
     
  9.  Unternehmen sollen die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien beschleunigen.
     
  10.   Unternehmen sollen gegen alle Arten der Korruption eintreten, einschließlich Erpressung und Bestechung.

 

Einbindung in die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht

Unserer Geschäftsführung obliegt die Verantwortung und die Einhaltung der menschenrechtlichen Sorgfalt, diese wird unterstützt durch das Lieferkettensorgfaltspflichten-Team, welches abteilungsübergreifend zusammengestellt ist, um die verschiedenen Abteilungen zusammen zu führen.
Unser Team überprüft und bewertet kontinuierlich in einer Risikoanalyse, an welcher Stelle Risiken von Verletzungen der oben genannten Prinzipien bestehen. Unterstützt wird das Team durch externe Experten.

Richt- und Leitlinien für das Unternehmen sind in verschiedenen Grundsatzregelungen, der Leitlinie zu Nachhaltigkeit und einem Verhaltenskodex verpflichtend eingeführt.

Die Umsetzung erfolgt durch Mitarbeiterschulung, enge Zusammenarbeit und Unterstützung von Lieferanten, Lieferantenaudits und die gemeinsame Erarbeitung von Anforderungen an unsere Lieferanten und Dienstleister.

Verstöße sowohl intern, als auch im Rahmen der Lieferketten bei Geschäftspartnern akzeptieren wir nicht. Unser Team verfolgt mögliche Verstöße und erarbeitet Maßnahmen Hand in Hand mit unseren Partnern.

In diesem Rahmen haben wir einen freizugänglichen Beschwerdemechanismus installiert, um Hinweisgebern die Möglichkeit zu geben, uns auf unentdeckte Missstände aufmerksam zu machen. Damit können wir negative Entwicklungen schnellstmöglich entdecken und abstellen.

 

Weil wir es in der Hand haben, Schritt für Schritt besser zu werden.

Zum Thema

 

Zum Feneberg-Weg gehört die Menschenrechte entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu achten. Unser Handeln fängt bereits bei der landwirtschaftlichen Erzeugung an. Aber auch die Verarbeitung der Rohstoffe in unseren Produktionsstätten, der Verkauf der Lebensmittel in unseren Filialen, das Miteinander mit unseren Mitarbeitenden und Geschäftspartnern, sowie unser Engagement für Menschenrechte, Umwelt und Gesellschaft tragen einen wichtigen Teil dazu bei, die Zukunft gemeinsam zu gestalten.

Dabei ist uns bewusst, dass es ein kontinuierlicher Prozess ist, den wir Schritt für Schritt weitergehen und wir unsere Vorgaben und Maßnahmen immer wieder prüfen und anpassen werden.

Wir informieren regelmäßig über unsere Tätigkeiten und Entwicklungen im Rahmen unserer Berichterstattung zu Menschenrechten, Umweltrechten und Nachhaltigkeit.