Von Hier Partner

Hühnerglück und Bio-Eier

BIOLANDHOF BREITSAMETER AUS DASING

Eigentlich war Kilian Breitsameter schon immer klar, was er einmal werden würde: Biobauer, genau wie seine Eltern. Und auch den Schwerpunkt seiner Arbeit hatte er bereits als Kind fest im Blick: „Die Hühner haben mir schon immer zugesagt, viel mehr als Rinder oder Schweine“, erzählt der 22-Jährige. „Sie sind agil und liefern jeden Tag ein Resultat.“ Nun hat er sich, mit Anfang 20, seinen Traum verwirklicht und einen eigenen landwirtschaftlichen Betrieb gegründet. Auf dem ehemaligen Hof seiner Großeltern hält er 3000 Legehennen – und beliefert den elterlichen Betrieb, den Biolandhof Breitsameter in Dasing, mit frischen Bio-Eiern.

Erfüllend ist für ihn an der Landwirtschaft – und speziell an der Haltung von Legehennen – dass man jeden Tag das Ergebnis seiner Arbeit sieht. „Wenn ich durch den Stall gehe und sehe, dass es den Tieren gut geht, dann bin ich glücklich“, sagt Kilian. Die Voraussetzung dafür, dass die Hennen fit und gesund sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. „Sie brauchen Platz, ausgewogenes Futter und müssen ihren Naturtrieben nachgehen können“, erklärt der junge Landwirt. Weil dazu auch das Picken und Scharren gehört, ist für Beschäftigung und Abwechslung im Stall gesorgt. Die Hühner können selbstständig nach draußen ins Freie, dort nach Regenwürmern suchen und im Gras picken. Sie haben Gelegenheit zum Sandbaden und reichlich Stroh zum Scharren. Für Ruhe in der Herde sorgen übrigens 30 Hähne: sie sind wichtig für das Sozialgefüge. „Bei 3000 Frauen braucht es schon auch ein paar Männer“, lacht Kilian Breitsameter.

Zum Thema Hähne ist eine weitere Besonderheit erwähnenswert: Die Familie Breitsameter setzt seit 2017 auf das Zweitnutzungshuhn „Sandy“. Bei dieser in Deutschland gezüchteten Legehennen-Linie werden die weiblichen Küken zu Legehennen, die männlichen zu Masthähnchen. Damit fällt das Töten männlicher Küken weg. Auch das, betont Kilian Breitsameter, habe mit dem respektvollen Umgang mit dem Tier zu tun, den er von klein auf gelernt hat.

Er ist glücklich über seine Entscheidung, in die Fußstapfen seiner Eltern getreten zu sein und einen eigenen Betrieb gegründet zu haben. „Man sollte immer das tun, was einem Spaß macht und worin man seine Erfüllung findet“, sagt Kilian. Dann stimme auch das Ergebnis. Was in seinem Fall täglich rund 2800 frische Bio-Eier sind, die von seiner Schwester Hanna in der Packstelle des elterlichen Betriebs sortiert und verschickt werden und als VonHier-Eier in den Regalen der Feneberg-Märkte landen.


Ein Mann steht in einer modernen Mühle neben großen Maschinen und lächelt in die Kamera.

Bio-Mehl nach alter Müllerkunst

Seit 1413 wird in der Engelhardmühle Getreide zu Mehl verarbeitet: Für Alexander Engelhard steht hier die Leidenschaft für regionales Getreide und die Pflege des traditionellen Müllerhandwerks im Mittelpunkt.

Weiterlesen
Ein junger Mann steht auf einer Wiese und wird von einer Gruppe brauner Ziegen umgeben.

Ziegen statt Kühe

Mit nur 23 Jahren übernahm Johannes Egger den Familienbetrieb und wagte den Schritt von Kühen zu Ziegen. Seitdem stellt er nicht nur Bio-Ziegenmilch her, sondern verarbeitet diese auch zu VonHier-Ziegenkäse.

Weiterlesen
Ein junger Mann und eine junge Frau halten jeweils ein Huhn in den Händen und lächeln in die Kamera. Sie sitzen auf dem Boden einer Freilandhühnerhaltung.

Hühnerglück und Bio-Eier

Kilian Breitsameter, Biobauer und Junglandwirt, erfüllte sich mit seinen 3000 Hennen auf seinem eigenen Hof einen Kindheitstraum. Erfahren Sie, wie er Tradition mit Innovation verbindet und täglich frische Bio-Eier für VonHier liefert.

Weiterlesen