Von Hier Partner

Knackige Bodenseeäpfel

BIO OBSTHOF BLANK AUS FILDENMOOS

Sanfte, grüne Landschaft am östlichen Rand des Schussentals und dazu mildes Bodenseeklima: beste Voraussetzungen für den Obstanbau von Familie Blank. Mittlerweile baut Peter Blank 22 Hektar Äpfel und 3 Hektar Birnen an. Dies war nicht immer so – anfangs war der Betrieb von Familie Blank ein klassischer Misch-Betrieb mit Milchvieh, Hopfen und Obst. Dies änderte sich jedoch mit der Spezialisierung auf Obstanbau und der parallelen Aufgabe der Milchviehhaltung. 

Die Bio Obsthof Blank baut verschiedene Apfel-Sorten für VonHier an, die in unseren Märkten als Tafeläpfel und auch im Saft und Apfelmus zu finden sind. 

Zu dieser Zeit gab es im Landkreis Ravensburg zwei biologisch wirtschaftende Obstbaubetriebe. Heute wird im Kreis Ravensburg über die Hälfte der Obstbaufläche biologisch bewirtschaftet. An dieser Entwicklung war der Bio Obsthof Blank nicht unwesentlich beteiligt. Schon 1997 wurden von den Blanks die ersten 1.000 Bäume der neuen, in Tschechien von Professor Tuppi gezüchteten, schorftoleranten Sorte Topaz gepflanzt.

Ein Landwirt steht neben einer großen Kiste voller Äpfel auf einem Anhänger, im Hintergrund ist ein Traktor und ein Obstgarten zu sehen.

Diese Topaz-Äpfel mit ihrer prickelnden Säure, wohlschmeckendem Aroma und knackigem Biss waren ab sofort der Renner bei unserer Kundschaft. Darauf reagierend sind in den die nächsten Jahre auf dem Betrieb ca. 10 Hektar Topaz gepflanzt worden. Außerdem die Sorten Elstar, Jonagold, Boskoop, Idared und Santana, welcher auch robust und schorfwiderstandsfähig ist. Vermarktet werden die Äpfel über die Öko-Obst Blank OHG, welche 2002 gegründet wurde, um auch Äpfel von Kollegen vermarkten zu können. 2007 stieg Peter in die Betriebsführung ein und gründete zusätzlich die Bio-Obsthof Blank GbR. Zuvor absolvierte er eine Ausbildung als Obstbauer, welche er erfolgreich als Meister abschloss. Unterstützt wird er dabei tatkräftig von seiner Partnerin Steffi, mit der er 2021 den Betrieb von seinem Vater übernommen hat. 

Einfach ist es dabei nicht immer, so bringt die Klimaveränderung immer häufig Blütenfrost mit sich. In manchen Jahren hat dies zu hohen Ernteausfällen geführt, manchmal bis fast zum Totalausfall. Dies hält die Blanks jedoch nicht auf, stattdessen tüfteln sie an neuen Lösungen, um die Ernteausfälle zu begrenzen. Holzpelletsöfen in Verbindung mit Wachskerzen sind dabei eine Möglichkeit, um die Blüten bei Bedarf vor dem Erfrieren zu retten. Sobald sich gefährliche Minustemperaturen anbahnen, melden dies vier Wetterstationen, die auf dem Betrieb verteilt installiert sind. Da kann es schon passieren, dass mitten in der Nacht das Telefon klingelt, um die Öfen und Kerzen anzuzünden.  Derzeit laufen die Planungen für den Bau eines Frostschutzteichs. Dieser könnte ausreichen Wasser bevorraten, um eine Überkronen-Frostschutzberegnung zu ermöglichen.

Neben Äpfel ist das besondere Steckenpferd von Peter der Anbau von Birnen. Hierfür wurde am Stadtrand von Ravensburg eine Birnenanlage gepachtet, auf welcher Williams Christ, Xenia und Conference Birnen angebaut werden. Nachhaltigkeit steht dabei für ihn an erster Stelle. So setzt er eine Nützlingsförderung mit einem Blühstreifen um, dabei wird mit jeder Neuansaat in jeder zweiten Reihe ein mehrjähriger Blühstreifen eingesät. Das hilft nicht nur den Bienen, Hummeln und vielen anderen Nützlingen, sondern sieht auch wunderschön aus. Und auch beim Strom setzt er auf eine nachhaltige Lösung: auf den Dächern des Betriebs sind Photovoltaikanlagen mit über 120 Kw Leistung. Dadurch kann bei reichlich Sonnenschein ein Großteil des Strombedarfs gedeckt werden. 


Ein Landwirt steht neben einer großen Kiste voller Äpfel auf einem Anhänger, im Hintergrund ist ein Traktor und ein Obstgarten zu sehen.

Knackige Bodenseeäpfel

Sanfte, grüne Landschaft am östlichen Rand des Schussentals, umgeben von einer atemberaubenden Naturkulisse und dazu mildes Bodenseeklima: Beste Voraussetzungen für den Obstanbau von Familie Blank.

Weiterlesen
Zwei Männer in weißen Arbeitskleidern und Mützen stehen in einem Käselager und überprüfen die Käseräder.

Alles Käse!

Das Allgäu ohne Käse? Unvorstellbar. Kein anderes Produkt ist so eng mit der Region verbunden wie der Käse. Dabei ist Käse hierzulande viel mehr als ein reines Lebensmittel und steht für Tradition, Kultur und Genuss. 

Weiterlesen
Ein Schäfer in einem cremefarbenen Strickpullover und grünem Hut kniet inmitten einer Schafherde auf einer Weide.

Schafspeter aus Sulzberg

Ziegen sind es nicht, die sich um Peter Mangold scharen – sondern 120 Milchschafe. Seit 25 Jahren produziert er in Sulzberg im Oberallgäu Schafsjoghurt und verschiedene Schafsmilchkäse für VonHier.

Weiterlesen